Besuch des Sbg. Landtags mit Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf

Dienstag, 8. Juli 2025 18:00, Salzburger Landtag
Webseite: https://www.salzburg.gv.at/pol/landtag
Referenten/innen:

Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf
Danke liebe Doris Fuschlberger für die Organisation


Veranstalter:
  • Doris Fuschlberger

Wir freuen uns auf den Termin bei Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf.

Unsere neue Vortragsmeisterin Doris hat gleich zum Start des rotarischen Jahres ein tolles Auswärtsmeeting organisiert.

Der Landtag ist das Forum der parlamentarischen Demokratie in den österreichischen Bundesländern. Dieser setzt sich aus 36 Abgeordneten zusammen, die alle fünf Jahre direkt von der Landesbevölkerung gewählt werden. Dem Landtag kommen die drei klassischen Funktionen eines Parlaments zu:

  • Wahl von Staatsorganen (Landeshauptmann, Mitglieder der Landesregierung, Salzburger Bundesräte, Direktor des Landesrechnungshofes)
  • Gesetzgebung
  • Kontrolle von Regierung und Verwaltung (Kontrollinstrumente: Interpellationsrecht, Untersuchungsausschüsse, Berichte des Rechnungshofes, des Landesrechnungshofes, der Volksanwaltschaft etc.)

Neben den Gesetzgebungsbefugnissen (Baurecht, Raumordnung, Naturschutz, Landwirtschaft, Grundverkehr ua) ist die Budgethoheit eine zentrale Befugnis des Landtages. Mit dem Rechnungsabschluss hat der Landtag die Möglichkeit, das tatsächliche Regierungs- und Verwaltungshandeln mit der in Zahlen gegossenen politischen Willensbildung im allgemeinen Vertretungskörper zu vergleichen und nicht zuletzt über die Abweichungen vom Jahresvoranschlag zu kontrollieren. Über alle diese Aufgaben und Befugnisse wurden auf den folgenden Seiten Informationen zusammengestellt

Persönliches

  • Geboren am 26. November 1960 in Schwanenstadt (Oberösterreich)
Schul- und Berufsausbildung
  • 1967 bis 1971 Volksschule in Gunskirchen (Oberösterreich)
  • 1971 bis 1979 Wirtschaftskundliches Realgymnasium für Mädchen der Schulschwestern in Wels (Oberösterreich), 1979 Matura
  • 1979 bis 1983 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg, 1983 Dr. iur.
  • 1980 bis 1983 Studien- bzw. Vertragsassistentin am Institut für Internationales Privatrecht an der Universität Salzburg
  • 1984 Gerichtsjahr am Kreisgericht Wels (Oberösterreich)
  • 1985 Praktikum bei einer Steuerberatungs- und Wirtschaftstreuhandkanzlei in Kirchdorf an der Krems (Oberösterreich), 1985 bis 1987 Rechtsanwaltskonzipientin in Wels (Oberösterreich)
  • 1987 bis 1990 Kommerzkreditberaterin für Großkunden bei der Ersten Österreichischen Sparkasse in Salzburg
  • 1990 bis 1992 Mitarbeiterin der Geschäftsführung der Fa. Resmann Herren in Salzburg
  • 1993 bis 2013 angestellte Juristin in einer Rechtsanwaltskanzlei und ab 2002 wiederum Rechtsanwaltskonzipientin und Mediatorin in Salzburg
  • 1995/96 Post Graduate Lehrgang Europarecht auf Schloss Hofen (Vorarlberg), 1996 Graduierung zur Akademisch geprüften Europarechtsexpertin, 1999/2000 Ausbildungslehrgang Mediation
Politische Funktionen
  • seit 2008 stellvertretende Bezirksleiterin der ÖVP Frauen in der Stadt Salzburg
  • 2007 bis 2011 Landesfinanzreferentin der ÖVP Frauen Salzburg
  • 2010/11 geschäftsführende Landesleiterin und seit 2011 Landesleiterin der ÖVP-Frauen in Salzburg
  • seit 2016 Landesparteiobmann-Stellvertreterin der ÖVP Salzburg
  • 2009 bis 2018 Abgeordnete zum Salzburger Landtag
  • 2013 bis 2018 Präsidentin des Salzburger Landtages
  • 2018 Mitglied der Salzburger Landesregierung
  • seit 2018 Präsidentin des Salzburger Landtages
Weitere Funktionen
  • 2006 bis 2013 Generalsekretärin der Internationalen Salzburg Association
  • seit 2013 stellvertretende Beauftragte des Landes Salzburg im Ausschuss der Regionen der EU (AdR)
Ausschussmitgliedschaften
  • Bildungs-, Sport- und Kulturausschuss (6/2023-lfd.)
  • Sozial-, Gesellschafts- und Gesundheitsausschuss (6/2023-lfd.)
  • Ausschuss für Europa, Integration und regionale Außenpolitik (6/2023-lfd.)

 Arbeitsschwerpunkte (Bereichssprecherin)

  • Europa- und Außenpolitik
  • Frauen/Gleichbehandlung
  • Gesundheit/Krankenanstalten
  • Kunst/Kultur
  • Senioren
  • Verfassung/Föderalismus/Demokratie


Ihre Anmeldung

Hauptteilnehmer

Anmeldung


Anmeldung bis: Dienstag, 8. Juli 2025 um 18:00

Maximale Anzahl Teilnehmer: 35

Details zu Fahrgemeinschaften werden noch abgestimmt



Mitglieder: Bitte loggen Sie sich ein bevor Sie sich anmelden.
Login vor der Anmeldung   

Hauptteilnehmer

Ihre Anmeldung

Hauptteilnehmer